Viele Selbstständige, Freiberufler und Freelancer sind stark von den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen. Um Arbeitsplätze zu sichern und die Wirtschaft zu stützen, hat das Bundesfinanzministerium umfangreiche Hilfsmaßnahmen geplant. Welche Maßnahmen dies konkret sind und wo Sie Hilfe bekommen, erfahren Sie im RECHNUNG.de Ratgeber.
weiterlesenDas liebe Geld: Über Finanzierung, Vorfinanzierung und echtes Factoring
Als Gründer, Kleinunternehmer oder Freiberufler brauchen Sie Geld, um Ihr Gewerbe weiterzuentwickeln. Sie können die nötigen Mittel aus eigener Kraft erwirtschaften und die Gewinne wieder in Ihr Unternehmen überführen (Innenfinanzierung). Das Geld können Sie aber auch über eine Außenfinanzierung beschaffen – beispielsweise durch Factoring. Was dahinter steckt, für wen es in Frage kommt, auf welcher Seite der Bilanz das “neue” Geld auftaucht oder ob dieses zum Eigenkapital des Unternehmens gehört, erläutert unser Ratgeber.
Themen
Viele Existenzgründer und Unternehmer sehen sich schnell mit hohen Kosten konfrontiert, wenn sie neue oder notwendige Wirtschaftsgüter anschaffen müssen. Für Dienstfahrzeuge, Büromöbel oder IT-Ausstattung kommen schnell Summen zusammen, die nicht direkt gezahlt werden können. An diesem Punkt ist Leasing eine gute Alternative und bietet auch für Existenzgründer einige Vorteile. Was Leasing ist und weshalb sich diese Finanzierungsalternative durchaus lohnen kann, erfahren Sie im RECHNUNG.de Ratgeber.
weiterlesenViele Unternehmen haben regelmäßig Liquiditätsprobleme. Offene Forderungen können dafür sorgen, dass Gehälter und andere Kosten nicht gezahlt werden können. Das führt wiederum schnell zu Existenzproblemen. Finetrading bietet als Einkaufsfinanzierung eine attraktive Möglichkeit, als Unternehmen liquide zu bleiben. Wie das funktioniert, erläutern wir in diesem Beitrag.
weiterlesenDank Factoring erhalten Sie Rechnungsbeträge sofort, haben kein Ausfallrisiko und müssen keine Mahnungen schreiben. Wie genau Factoring funktioniert, welche Vorteile das Verfahren bietet und welche verschiedenen Arten des Factorings es gibt, erfahren Sie hier.
weiterlesenFactoring und Forfaitierung sind zwei Formen der Finanzierung, die sich stark ähneln. Daher bestehen oft Unklarheiten über die Abgrenzungen der beiden Finanzierungsformen. Was die Unterschiede zwischen dem Factoring und der Forfaitierung sind, erfahren Sie in unserem RECHNUNG.de Ratgeber.
weiterlesenGesellschafter sind die vor allem finanziellen Teilhaber eines Unternehmens. Diese sind nicht nur an dessen finanziellem Wohlergehen interessiert, sondern verfolgen auch ihre Interessen an finanzieller Stabilität als Privatperson oder Unternehmen. Wie Gesellschafter vom Factoring profitieren können, erfahren Sie im RECHNUNG.de Ratgeber.
weiterlesenFactoring war lange Zeit großen und kapitalstarken Unternehmen vorbehalten. Heutzutage können auch Kleinunternehmer von dieser flexiblen Finanzierungsform profitieren. Wie Factoring für Kleinunternehmer funktioniert und was Sie dabei beachten müssen, lesen Sie im RECHNUNG.de Ratgeber.
weiterlesenViele Freiberufler kennen die Situation: Wenn die Kunden zu spät zahlen, können Liquiditätsengpässe entstehen. Factoring schafft hier Abhilfe und ermöglicht eine unkomplizierte Rechnungsvorfinanzierung. Wie genau Factoring für Freelancer funktioniert erfahren Sie im Rechnung.de Ratgeber.
weiterlesenMit dem Reverse-Factoring können Unternehmen von einer flexiblen Einkaufsfinanzierung Gebrauch machen. Die Vor- und Nachteile des Reverse-Factorings, sowie dessen Bedeutung innerhalb einer Supply-Chain erfahren Sie im Rechnung.de Ratgeber.
weiterlesenUnternehmen haben unterschiedliche Ansprüche bei der Rechnungsvorfinanzierung. Wir verschaffen in diesem Artikel einen Überblick über die gängigsten Factoring-Varianten und ziehen Bilanz: Welche Art des Factorings ist für Sie die beste?
weiterlesenNeben verschiedenen Factoring-Arten haben sich weitere Sonderformen in der Praxis gebildet. Die Sonderformen des Factoring bieten meist einen abgeleiteten Leistungsumfang und lösen branchenspezifische Probleme.
weiterlesenUnternehmen haben unterschiedliche Ansprüche bei der Rechnungsvorfinanzierung. Wir verschaffen in diesem Artikel einen Überblick über die gängigsten Factoring-Varianten und ziehen Bilanz: Welche Art des Factorings ist für Sie die beste?
weiterlesenFactoring bzw. die Rechnungsvorfinanzierung wird von vielen verschiedenen Unternehmen angeboten. Bei der Auswahl des richtigen Anbieters wird man jedoch mit verschiedenen Sonderformen konfrontiert. Wir erklären in diesem Ratgeber den Unterschied zwischen echtem und unechtem Factoring.
weiterlesenSie möchten Ihr eigenes Unternehmen gründen und suchen nach der passenden Finanzierungsmöglichkeit? In diesem Ratgeberbeitrag erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das Thema Finanzierung.
weiterlesenEinen Kredit mit guten Konditionen zu finden, ist für Gründer und Unternehmer nicht einfach. Die KfW-Bank bietet den sogenanten KfW-Gründerkredit an, welcher mit attraktiven Zinskonditionen lockt und kein Eigenkapital benötigt. Die Beantragung des Kredits muss über einen Finanzierungspartner erfolgen, welcher sich jedoch häufig verweigert. Wir haben für Sie zusammengefasst, wie Sie den KFW-Gründerkredit dennoch erfolgreich beantragen können.
weiterlesenSpätestens wenn das eigene Unternehmen Kapital benötigt, müssen sich Selbstständige mit Finanzierungsformen auseinandersetzen. Doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen Innen- und Außenfinanzierung? Und wann wird die Finanzierung dem Eigen- oder Fremdkapital zugeordnet? Hier lesen Sie die Antworten.
weiterlesenBesonders junge Unternehmen benötigen genügend Kapital, um das eigene Geschäft aufzubauen. Doch wie ermittelt man eigentlich den Kapitalbedarf und findet die beste Unternehmensfinanzierung für sein Startup? RECHNUNG.de hat für Sie die Antworten recherchiert.
weiterlesenBesonders junge Unternehmen können es sich oftmals nicht leisten, wochenlang auf die Bezahlung ihrer Rechnungen zu warten. Wir haben für Sie zusammengefasst, warum Sie die Rechnungsvorfinanzierung nutzen sollten und wie Sie damit sogar Ihr Wachstum beschleunigen können.
weiterlesen