Die Universität stellt für viele Studierende ein ideales Umfeld zur Unternehmensgründung dar. Schließlich bietet sie ein umfangreiches Netzwerk, qualitativen Austausch und Input zur Ideengewinnung. Studium und das eigene Geschäft bzw. Gewerbe erfolgreich unter einen Hut zu bringen, ist jedoch nicht immer einfach. Im RECHNUNG.de Ratgeber erfahren Sie daher, was Sie beachten sollten, wenn Sie gründen und sich neben dem Studium selbstständig machen möchten.
weiterlesenVom Planen und Gründen hinzu einer erfolgreichen Unternehmensführung
Schon der Weg von einer interessanten Geschäftsidee zur tatsächlichen Gründung ist für viele eine große Hürde. Ist das einmal geschafft, nimmt jedoch auch die strategische Planung, eine erfolgreiche Organisation und Führung des eigenen Gewerbes bzw. Unternehmens viel Zeit und Mühe in Anspruch. Wertvolle Infos und Tipps dazu gibt der Ratgeber.
Themen
Viele Freiberufler, Selbstständige und Unternehmer nutzen Skonto, um ihre Kunden zu schnellen Zahlungen zu motivieren. Als Skonto bezeichnet man dabei einen Preisnachlass, der bei einer besonders schnellen Zahlung gewährt wird. Wie Sie als Einzelunternehmer Skonto richtig nutzen und ob es eine gute Alternative zum Factoring ist, erfahren Sie im RECHNUNG.de-Ratgeber.
weiterlesenEine Kooperation kann für Unternehmen durchaus vorteilhaft sein. Wenn zwei Parteien miteinander arbeiten und sich gegenseitig unterstützen, können sie größere Aufträge bearbeiten und ihre Produktivität steigern. Doch wie findet man passende Kooperationspartner und welche Vorteile bietet die Zusammenarbeit mit anderen Selbstständigen? Das erfahren Sie im RECHNUNG.de-Ratgeber.
weiterlesenViele Selbstständige und junge Unternehmen wissen, dass die Ressourcen schnell knapp werden können. Kooperationen mit Wettbewerbern oder anderen Marktteilnehmern sind dabei attraktive Alternativen, um Ressourcen zu sparen und erfolgreich zu sein. Diese versprechen langfristiges Wachstum und nachhaltigen Erfolg für alle Beteiligten. Wer von Kooperationen profitieren kann und wie sich diese in einem Kooperationsvertrag regeln lassen, erfahren Sie im RECHNUNG.de Ratgeber.
weiterlesenFreie Mitarbeiter bieten Unternehmen eine Möglichkeit, kurzfristige Arbeitskraft zu erhalten. Diese flexible Zusammenarbeit stellt Unternehmen jedoch auch vor Herausforderungen, die es zu lösen gilt. Im RECHNUNG.de Ratgeber erfahren Sie, was Sie als Unternehmer oder als freier Mitarbeiter bei der Zusammenarbeit und dem Aufsetzen von sogenannten Freie-Mitarbeiter-Verträgen beachten sollten.
weiterlesenUm die Sozialversicherungsabgaben kommen auch Kunstschaffende nicht herum. Selbstständige Künstler oder Autoren haben die Möglichkeit, Mitglied der Künstlersozialkasse, kurz KSK, zu werden. Was dahinter steckt und welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, erfahren Sie im RECHNUNG.de Ratgeber.
weiterlesenDas Thema Versicherungen ist für Selbstständige besonders wichtig, da sie die alltäglichen Risiken minimieren. Doch welche Versicherungen sind für Selbstständige verpflichtend? Welche lohnen sich darüber hinaus? Mit unserem RECHNUNG.de Ratgeber geben wir Ihnen einen Überblick darüber, welche Versicherungen sich für Selbstständige lohnen und auf welche Sie getrost verzichten können.
weiterlesenIn Deutschland ist jeder zum Abschluss einer Kranken- und Pflegeversicherung verpflichtet. Selbstständige und Freiberufler stehen häufig vor der Entscheidung, ob sie Mitglied in der gesetzlichen Krankenversicherung sind oder sich privat versichern möchten. Was Sie dazu wissen und beachten sollten, erfahren Sie in unserem RECHNUNG.de Ratgeber
weiterlesenEine strukturierte Arbeitseinteilung und ein effektives Zeitmanagement sind im Berufsalltag besonders wichtig. Selbstständige arbeiten häufig über das eigene Maß hinaus und riskieren Stress-Erkrankungen. Eine Möglichkeit, ein effektives Zeitmanagement in Ihrem Alltag zu etablieren, erfahren Sie im RECHNUNG.de Ratgeber.
weiterlesenSchlechtes Zeitmanagement zeigt sich darin, dass man seine vorgenommenen Aufgaben nicht mehr innerhalb der Grenzen eines Tages erledigen kann. Dabei wird jedoch oft vergessen, dass genau dadurch Schwierigkeiten entstehen. Warum ein gutes Zeitmanagement eine der wichtigsten Fähigkeiten erfolgreicher Selbstständiger ist, erfahren Sie im RECHNUNG.de Ratgeber.
weiterlesenEin Businessplan gilt als Masterplan für den Erfolg eines Unternehmens. Freiberufler, Selbstständige und Kleingewerbetreibende unterschätzen die Bedeutung dieses Leitfadens für den eigenen Erfolg jedoch sehr häufig. Warum ein Businessplan nicht nur für Bankangelegenheiten nützlich ist und was Sie bei seiner Erstellung beachten müssen, erfahren Sie im RECHNUNG.de Ratgeber.
weiterlesen