Schlechte Steuerberater

Wenn der Steuerberater schlecht arbeitet oder Fristen verpasst, kann das zu teuren Problemen führen. Viele betroffene Unternehmer und Freiberufler fragen sich in solchen Fällen, wer für die Fehler des Steuerberaters haftet und wie man sich am besten von ihm trennt. Wir haben die Antworten auf diese Fragen für Sie zusammengefasst.
Schlechter-Steuerberater-2

Inhaltsübersicht

Gute Steuerberater sind jeden Cent ihres Honorars wert. Diese beraten Mandanten nämlich in komplexen Steuerfragen und weisen auf Freibeträge hin, die für den Umfang der Steuerrückerstattung relevant sind. Aber auch unter den Steuerberatern gibt es Unzuverlässige, die Fristen verpassen, Unterlagen verlieren oder falsche Versprechungen machen. Das kann für Einzelunternehmer und Freiberufler teure Folgen haben.

Welche Probleme können Steuerberater schaffen?

Mit der Unterschrift unter der Steuererklärung bestätigen Unternehmer, Privatpersonen und Freiberufler, dass alle Angaben wahrheitsgemäß und richtig sind. Ist das nicht der Fall, wendet sich das Finanzamt oder die Steuerberatung nicht an den Steuerberater sondern an den Mandanten, der die Unterschrift geleistet hat. Bei verpassten Fristen oder nicht vollständigen Unterlagen übernimmt der Steuerzahler vorerst die volle Verantwortung für die Fehler seines Steuerberaters. So müssen auch die Nachteile, wie bspw. ein Säumniszuschlag, vom Mandanten getragen werden. Unzuverlässige Steuerberater können dennoch von ihren Mandanten in die Pflicht genommen werden.

Wer haftet für die Fehler des Steuerberaters?

Steuerberater haben eine Pflicht zur sorgfältigen Berufsausübung und müssen daher für ungenau ermittelte Sachverhalte haften. Zudem stehen diese in der Pflicht, sich regelmäßig über steuerrechtliche Änderungen zu informieren. Deshalb können Rechtsansprüche bei akuten Schäden durch fehlerhafte Arbeiten prinzipiell geltend gemacht werden. Um als Steuerberater zugelassen zu werden, muss grundsätzlich eine Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden, welche bei Ansprüchen eines Mandanten greift.

Um einen Steuerberater für Fehler und Folgeschäden durch falsche Beratung haften zu lassen, müssen ihm die Fehler vor Gericht jedoch nachgewiesen werden. Das kann oft problematisch werden – gerade wenn dem Mandanten die Steuererklärung nicht Punkt für Punkt erklärt wurde. Wir empfehlen daher, dass sich Mandanten vom Steuerberater im Voraus die relevanten Aspekte der Steuererklärung erklären zu lassen. Dann wird die Anfechtung dieser im Falle eines Schadensfalls einfacher. Da die Kosten für einen Gerichtsprozess jedoch hoch sind und im Voraus gezahlt werden müssen, lohnt sich das gerichtliche Einfordern der Schadensersatzansprüche oft nur bei höheren Summen. Gerade bei unklaren Fällen bestehen nicht immer gute Erfolgsaussichten. In der Regel zeigen sich Steuerberater bei klaren Fehlern einsichtig und zahlungsbereit, womit ein Gerichtsprozess verhindert werden kann.

Wie kann ich die Risiken für Fehler des Steuerberaters verringern?

Auch Steuerberater sind nicht unfehlbar. Gerade wenn diese stark ausgelastet sind, kann das Risiko für Fehler bei der Steuerberatung steigen. Daher ist es umso wichtiger, sich im Bekanntenkreis umzuhören und nur Steuerberater zu engagieren, die ihre Fähigkeiten bereits unter Beweis gestellt haben. Es ist empfehlenswert, nicht aus Prinzip zu dem günstigsten Angebot auf dem Markt zu greifen und eine geringere Kompetenz in Kauf zu nehmen. Grundsätzlich gilt nämlich, dass ein guter Steuerberater bares Geld sparen kann. Fehler lassen sich schon bei der Beauftragung des Beraters vermeiden. Hat man nicht das Gefühl, dass der Steuerberater der perfekte Ansprechpartner für Steuerangelegenheiten ist, ergibt eine Beauftragung wenig Sinn. Es bietet sich an, Klienten eines Beraters vor dessen Beauftragung anzusprechen. Werden diese gut und souverän vertreten, ist die Ausgangslage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit geboten. Falls deutlich wird, dass eine Kanzlei oder ein Steuerberater schon stark ausgelastet ist, sollte man sich vermutlich nach anderen Möglichkeiten umhören. Seriöse Online-Steuerberater stellen ebenfalls eine Alternative dar.

Als Unternehmer oder Freiberufler sollte man außerdem ein gewisses Grundverständnis für Steuerangelegenheiten mitbringen. Dieses ist nötig, um zumindest anfangs die Kompetenz des Beraters zu beurteilen. Zweifelt man dann schon im Beratungsgespräch die Eignung des Steuerberaters an, sollte man diesen nicht engagieren. Vertrauen ist in Steuerangelegenheiten nämlich das wichtigste Gut.

Die Trennung vom Steuerberater

Bei der Beauftragung von Steuerberatern gibt es zwei gängige Vertragsformen. Sogenannte Werkverträge sind Steuerberatungsverträge über festgelegte Dienstleistungen. Diese geben beiden Seiten die Möglichkeit, eine Zusammenarbeit jederzeit zu kündigen. Der Steuerberater kann aber alle im Vertrag vereinbarten Dienstleistungen in Rechnung stellen, auch wenn diese noch nicht erbracht wurden. Diese Vertragsform kommt vergleichsweise selten vor und wird vor Gericht kaum anerkannt.

Eine häufigere Vertragsform ist der Steuerberatungsvertrag in Form eines Dienstvertrags. Auch hier besteht die Möglichkeit einer Kündigung ohne Angaben von Gründen für beide Seiten. Ein Anspruch an die Bezahlung nicht geleisteter Dienstleistung besteht bei einem Dienstvertrag nicht.

Wichtig ist, dass im Vertrag vereinbarte Kündigungsfristen eingehalten und die Daten des Mandanten rechtzeitig an den neuen Steuerberater transferiert werden. Wenn man den Steuerberater wechseln möchte, sollte man daher den neuen Berater um Hilfe bei der Durchführung des Wechsels bitten. Wurde noch kein neuer Steuerberater ausgewählt, kann man die Kündigung auch sehr einfach selbst durchführen. Für diesen Zweck haben wir für Sie ein kurzes Kündigungsschreiben erstellt.

aifinyo-logo 3

Weitere Artikel

Zwei Menschen am Tisch

Angebotsanfrage

Was ist eine Angebotsanfrage? Wer sich von einem potenziellen Anbieter Informationen zu dessen Preisen wünscht, stellt eine Angebotsanfrage. Unternehmen erfragen

Weiterlesen »
Münzen wachstum

Thesaurierung

Stattdessen bleiben am Ende eines Geschäftsjahres folgende Gelder bei der Gesellschaft: Für das Unternehmen und die Investoren hat die Thesaurierung

Weiterlesen »