Für den Vorsteuerabzug eines Unternehemens ist es besonders wichtig, dass eine Rechnung alle rechtlichen Anforderungen erfüllt. Diese sind relativ umfangreich und wurden von uns bereits in diesem Ratgeber zusammengefasst. Viele Selbstständige, Freiberufler oder Unternehmer tun sich dabei schwer und sind oft unsicher, wenn sie Rechnungen erstellen.
weiterlesenDer Weg zur Belohnung: Rechnungen richtig erstellen
Wenn der Auftrag erfüllt ist, die Arbeit getan, geht es an die Rechnungsstellung. Diese sollte zu den erfreulichsten Momenten der Selbstständigkeit gehören. Oft tauchen aber mit ihr Fragen, Probleme und Hürden auf. Welche Angaben dringend auf das Rechnungsdokument gehören, welche Aufbewahrungspflichten und Sonderregelungen gelten oder wie sich Rechnungen richtig stornieren lassen, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Themen
Fehler in der Rechnungserstellung passieren auch den eingespieltesten Unternehmern. Wichtig ist, dass fehlerhafte Rechnungen entsprechend korrigiert werden. Wie Sie ein Berichtigungsdokument zur Rechnungskorrektur einsetzen und wann dies notwendig ist, erfahren Sie im RECHNUNG.de Ratgeber.
weiterlesenViele Unternehmer haben schon einmal Fehler in den Rechnungen eines Dienstleisters oder in eigenen Rechnungen bemerkt. Wie man mit Fehlern in Rechnungen umgeht und diese gesetzeskonform storniert, erfahren Sie im RECHNUNG.de Ratgeber.
weiterlesenDie Rechnungsstellung sollte zu den erfreulichsten Aufgaben der Selbstständigkeit gehören. Doch wie genau sollte die Rechnung aussehen? Welche Sonderregelungen gibt es? Und wie sollten Sie sich verhalten, wenn Sie doch mal eine fehlerhafte Rechnung versendet haben? Antworten auf diese Fragen finden Sie hier.
weiterlesenDas Anbieten der eigenen Leistungen im Ausland ist inzwischen einfacher denn je. In einer globalisierten Welt gibt es jedoch steuerliche Aspekte, die nicht immer schlüssig wirken. Gerade die Rechnungsstellung in Drittländer kann einige Fragen aufwerfen. Die wichtigsten Fakten dazu lesen Sie in unserem RECHNUNG.de-Ratgeber.
weiterlesenDie Rechnungserstellung zählt für jeden Unternehmer zur alltäglichen Routine. Doch was ist dabei zu beachten und wo lauern rechtliche Fallstricke? Bei uns lesen Sie, wie Sie eine korrekte Rechnung erstellen, welche Angaben gemacht werden müssen und welche Sonderregelungen es gibt.
weiterlesenWer häufiger Rechnungen erstellt, wird früher oder später mit dem Thema „ZUGFeRD“ konfrontiert. Bereits jetzt gibt es Auftraggeber, die nur noch ZUGFeRD konforme Rechnungen akzeptieren. Trotzdem herrscht häufig noch Unklarheit über das Thema.RECHNUNG.de erklärt, wie Sie schnell und einfach eine Rechnung im ZUGFeRD-Format erstellen.
weiterlesenMit einer Kleinunternehmerregelung können Sie den bürokratischen Aufwand für Ihre Selbstständigkeit möglichst gering halten. Doch welche Vorteile und Pflichten haben Unternehmer, falls sie sich für ihre Anwendung entscheiden? Lesen Sie, welche Bedingungen Sie für die Regelung erfüllen müssen, was Sie bei der Rechnungserstellung beachten sollten und welche Fehler es dabei zu vermeiden gilt.
weiterlesen