Die Arbeit von Selbstständigen besteht im Wesentlichen darin, im Auftrag von Kunden bestimmte Leistungen zu erbringen. Zahlen diese wider Erwarten die Rechnung nicht, ist das ärgerlich, da schließlich eine Leistung erbracht wurde, die einer Vergütung bedarf. Oft überschreiten Auftraggeber aber nicht mit böser Absicht die Zahlungsfrist. In dem Fall ist es empfehlenswert, statt einer bedrohlichen Mahnung erstmal eine freundliche Erinnerung an den Kunden zu senden: eine Zahlungsaufforderung.
weiterlesenNicht zahlende Kunden: Mahnen, fordern und Inkasso?
Unbezahlte Rechnungen gehören leider zum Unternehmerdasein dazu. Auf dieser Themenseite informieren wir Sie über verschiedene interne und externe Mahnverfahren, die Sie anwenden können, wenn ein Kunde die Rechnung nicht bezahlt. Dazu gehören einfache Methoden wie die Zahlungserinnerung und Mahnungsschreiben, aber auch die Zusammenarbeit mit Inkasso-Unternehmen, gerichtliche Mahnbescheide bis hin zur Klage vor Gericht.
Themen
Wenn ein Kunde die Zahlungsfrist einer Rechnung verpasst, geschieht dies in den meisten Fällen nicht böswillig. Eine Zahlungsaufforderung oder eine Mahnung hat jedoch einen recht zähen Beigeschmack und könnte einen schlechten Eindruck beim Kunden hinterlassen. Im RECHNUNG.de-Ratgeber erfahren Sie, wie Sie möglichst charmante und freundliche Zahlungserinnerungen und Mahnungen schreiben, die Ihren Kunden zur Zahlung bewegen.
weiterlesenMit der Anzahl an Kunden steigt auch das Risiko von Zahlungsausfällen. Ein effizientes Mahnwesen sollte daher jeden Unternehmer interessieren. Im RECHNUNG.de Ratgeber. erfahren Sie, was Sie beim Schreiben von Zahlungserinnerungen, Mahnungen und Co. beachten müssen. Außerdem geben wir einen Überblick darüber, wie ein geordnetes Mahnwesen aussehen sollte.
weiterlesenSchon vereinzelte Zahlungsausfälle können in kleinen und mittelständischen Unternehmen zu Liquiditätsengpässen führen. Daher sollten Gesellschaften darauf ausgerichtet sein, Zahlungsausfälle ihrer Kunden zu vermeiden. Wie Ihre Kunden zuverlässig zahlen, erfahren Sie im RECHNUNG.de Ratgeber.
weiterlesenWenn Kunden in Zahlungsverzug geraten und Mahnungen ignorieren, hilft oft nur ein Inkassofall, um offene Forderungen ohne einen Rechtsstreit beizutreiben. Wir haben für Sie zusammengetragen, wie ein Inkassoverfahren abläuft und welche Vorteile Ihnen Inkasso auf Erfolgsbasis bietet.
weiterlesenWenn ein Kunde seine Rechnungen trotz mehrfacher Aufforderungen nicht zahlt, können Liquiditätsprobleme innerhalb eines Unternehmens entstehen. Im RECHNUNG.de-Ratgeber erfahren Sie, wie Sie das Mahnwesen als Unternehmer am besten handhaben.
weiterlesenWenn Kunden Zahlungsfristen verstreichen lassen oder gar nicht bezahlen wollen, müssen Sie handeln. Welche Möglichkeiten der Zahlungserinnerungen beziehungsweise Inkassoleistungen es gibt, hat RECHNUNG.de für Sie recherchiert.
weiterlesenIm Umgang mit offenen Rechnungen existieren einige Mythen. Denn was unterscheidet eigentlich eine Zahlungserinnerung von einer Mahnung? Und welche Angaben muss eine rechtsgültige Mahnung oder Zahlungserinnerung enthalten? RECHNUNG.de klärt auf.
weiterlesenMit einem gerichtlichen Mahnbescheid können Sie gegen Zahlungsverweigerer vorgehen – etwa wenn Ihr Kunde auch nach der dritten Mahnung seine Rechnung nicht bezahlt hat. Wir grenzen die Begriffe „Mahnbescheid“ und „Mahnung“ voneinander ab und zeigen auf, unter welchen Voraussetzungen Sie einen gerichtlichen Mahnbescheid beantragen können.
weiterlesen