Freiberufler und Freelancer bewegen sich beruflich häufig in rechtlichen „Grauzonen“, bei denen es genau zu prüfen gilt, ob man sich juristisch korrekt verhält. Ein solcher Problembereich ist für viele Freiberufler und Freelancer, aber auch für deren Auftraggeber, die Scheinselbstständigkeit. Um was es sich dabei genau handelt, was es zu beachten gilt und welche Folgen Scheinselbstständigkeit haben kann, klären wir im RECHNUNG.de Ratgeber.
weiterlesenVon Paragraphen und Pflichten – Rechtliches rund um Ihre Rechnung
Es gibt zahlreiche rechtliche Regelungen, die Gründer, Kleinunternehmer oder Freiberufler kennen und beachten müssen. Das reicht von Angaben, die eine Rechnung laut Umsatzsteuergesetz (UstG) enthalten muss, über die Aufbewahrungspflichten bis hin zu Ihrem Recht, wenn die Rechnung unbezahlt bleibt. Unser Ratgeber klärt Sie auf.
Themen
Freelancer und Selbstständige aus der Kunst-, Kultur- und Medienbranche wissen, dass kreativen Werken oft viele Stunden harter Arbeit zugrunde liegen. Mit dem Urheberrecht schützt der Gesetzgeber diesen Aufwand und ermächtigt kreative Selbstständige, die Verbreitung und Verwendung ihrer Arbeiten alleinig zu bestimmen. Was Sie zum Thema Urheberrecht wissen müssen, erfahren Sie in dem RECHNUNG.de Ratgeber.
weiterlesenDas Urheberrecht wird aktuell politisch debattiert. Viele Selbstständige und Unternehmer haben aber schon jetzt Probleme, die Begrenzungen des Urheberrechts zu verstehen. Unser RECHNUNG.de Ratgeber erklärt daher einmal die Unterschiede zwischen Urheber- und Nutzungsrecht. Zudem wird erläutert, warum diese Themen gerade für künstlerische und gestalterische Berufe besonders wichtig sind.
weiterlesenIn vielen Bereichen ist ein Dienstvertrag (oder auch Dienstleistungsvertrag) sehr ähnlich wie ein Werkvertrag. Für eine zufrieden stellende Vertragsgestaltung ist es dennoch wichtig, die Unterschiede beider Vertragsarten genau zu kennen. Im RECHNUNG.de Ratgeber erfahren Sie, in welchen Punkten sich Dienstverträge und Werkverträge voneinander abgrenzen.
weiterlesenFür Freiberufler und Selbstständige ist eine korrekte Vertragsgestaltung besonders wichtig. Ein Dienstleistungsvertrag oder auch Dienstvertrag schützt vor Missverständnissen und bietet eine tiefere Rechtsgrundlage als mündliche Verträge. Was ein Dienstleistungsvertrag ist und welche Inhalte besonders wichtig sind, erklärt unser RECHNUNG.de Ratgeber.
weiterlesenBei der Arbeit mit Freiberuflern und anderen Selbstständigen kommt es regelmäßig zur Verwendung von Geheimhaltungsvereinbarungen. Der auch als Verschwiegenheitserklärung und Non-discloser-agreement (NDA) bekannte Vertrag schützt Ideen und Konzepte. Im RECHNUNG.de Ratgeber erfahren Sie, was Geheimhaltungsvereinbarungen sind und wozu sie die Vertragsteilnehmer verpflichten.
weiterlesenViele Selbstständige und Freiberufler wissen nicht, dass ihre private Rechtsschutzversicherung in der Re-gel keinen Schutz für den gewerblichen Raum bietet. Daher kann sich eine gewerbliche Rechtsschutzver-sicherung für Selbstständige durchaus lohnen. Was Sie zu dem Thema wissen müssen, erfahren Sie im RECHNUNG.de Ratgeber.
weiterlesenFür Gewerbetreibende ist die Mitgliedschaft in einer Wirtschaftskammer häufig ein Dorn im Auge. Dennoch führt aktuell kein Weg an einer Mitgliedschaft in der IHK oder der HK vorbei. Gewerbetreibende sind zur Kammermitgliedschaft verpflichtet. Alles was Sie zur Kammerpflicht für Selbstständige wissen müssen, erfahren Sie im RECHNUNG.de Ratgeber.
weiterlesenVielen Selbstständigen ist anfangs oft nicht klar, ob sie Freiberufler oder Gewerbetreibender sind. Die Antwort auf diese Frage hängt mit dem jeweiligen Tätigkeitsbereich und der Ausbildung eines Selbstständigen zusammen. Der RECHNUNG.de Ratgeber gibt einen Überblick darüber, wo die Unterschiede zwischen Freiberuflern und Gewerbetreibenden liegen.
weiterlesenFreiberufler haben meistens die Wahl, ob sie sich selbst gegen Unfälle versichern möchten oder nicht. Für einige Berufsgruppen ist die Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft jedoch Pflicht. Was Sie als Freiberufler über Berufsgenossenschaften wissen müssen, erfahren Sie in unserem RECHNUNG.de-Ratgeber.
weiterlesenNicht für jeden Freiberufler gilt eine Kammerpflicht. Wann die Mitgliedschaft in einer Kammer für Freiberufler verpflichtend ist und was dabei beachtet werden muss, erfahren Sie im RECHNUNG.de Ratgeber.
weiterlesenDie Angaben auf Rechnungen müssen vollständig und richtig sein, um zum Vorsteuerabzug zu berechtigen. Erfahren Sie jetzt in unserem RECHNUNG.de-Ratgeber, welche Sonderfälle es bei der Rechnungserstellung gibt und welche Rechnungsbestandteile dabei enthalten sein müssen.
weiterlesenIhr Kunde zahlt nicht und das trotz mehrfacher Zahlungsaufforderung? Gegenüber säumigen Kunden sollten Sie zügig handeln. Lesen Sie jetzt in unserem RECHNUNG.de-Ratgeber nach, welche Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen, um den Rechnungsbetrag einzufordern.
weiterlesenRund um die Selbstständigkeit und insbesondere die Rechnungsstellung hat der Gesetzgeber klare Regeln aufgestellt. Welche Pflichtangaben eine gesetzeskonforme Rechnung enthalten muss und wie Sie schnell und einfach eine korrekte Rechnung erstellen, lesen Sie bei uns.
weiterlesenWas genau regelt das Kreditwesengesetz (KWG) und was hat die Aufsichtstätigkeit der BaFin damit zu tun? Bei welchen Finanzrisiken von Kreditvergaben das KWG greift und wo Sie die online die aktuelle Version des Gesetzes finden können, lesen Sie bei uns.
weiterlesen