Unterschied Factoring Forfaitierung

Factoring und Forfaitierung sind zwei Formen der Finanzierung, die sich stark ähneln. Daher bestehen oft Unklarheiten über die Abgrenzungen der beiden Finanzierungsformen. Was die Unterschiede zwischen dem Factoring und der Forfaitierung sind, erfahren Sie in unserem RECHNUNG.de Ratgeber.
forfaitierung

Inhaltsübersicht

Beide Finanzierungsformen versprechen eine schnelle Liquidität durch einen Forderungsverkauf. Forfaitierung ist dabei besonders für Exporteure sowie für Leasinggeschäfte interessant und wird häufig von Banken angeboten.

Was ist Forfaitierung?

Bei der Forfaitierung, auch Forfaiting genannt, tritt ein Leistungserbringer eine Forderung an einen neuen Gläubiger ab. Da es sich bei dem neuen Gläubiger um eine idealerweise liquide Bank handelt, sind lange Zahlungsziele möglich. So ist es nicht unüblich, dass forfaitierte Rechnungen erst nach einigen Jahren fällig werden. Im Gegenzug erhält der Leistungserbringer eine möglichst direkte Zahlung seiner Forderung, abzüglich der vorher festgelegten Gebühren. Die Zahlungsfrist der häufig sehr hohen Rechnungsbeträge verlängert sich so deutlich, ohne die Liquidität des Leistungserbringers zu beeinflussen.

Außerdem wird zwischen einer echten und einer unechten Forfaitierung unterschieden. Wie im Factoring, liegt der Unterschied dabei im Umgang mit dem Ausfallrisiko (Delkredere). Während bei dem unechten Forfaiting das Ausfallrisiko bei dem Leistungserbringer verbleibt, wird dieses beim echten Forfaiting an die anbietende Bank übertragen.

Unterschiede zum Factoring

Rechtliche gesehen grenzen sich Factoring und Forfaiting nicht voneinander ab. Während es sich bei beiden Formen um den Verkauf und die Abtretung von Forderungen handelt, zeigen sich die Unterschiede in der Praxis. Der grundlegendste liegt im Anbieter der Leistung. Dabei handelt es sich in der Regel nicht um ein spezialisiertes Unternehmen, wie aifinyo als Factoringanbieter, sondern um eine Bank. Diese hat genügend finanzielle Ressourcen, um sehr hohe Beträge, etwa Kaufpreise von Flugzeugen oder Schiffen, vorzufinanzieren. Das zeigt sich auch in den Zahlungszielen. Durchschnittlich beträgt die Laufzeit bei Forfaitierungen fünf bis zehn Jahre, statt bis zu 90 Tagen, wie sie beim Factoring üblich sind.

Im Gegensatz zum Factoring werden die Forderungen zum Vertragsabschluss bereits konkret definiert. Zudem wird Forfaitierung in der Regel als Einzelleistung angeboten. In der Praxis bedeutet dies, dass die Debitorenbuchhaltung nicht übertragen wird.

UnterschiedeForfaitierung  Factoring
 Höhe der Finanzierungen Umfasst in der Regel die Vorfinanzierung weniger, hoher Forderungen  Wird häufig für kleinere bis mittelgroße Forderungen eingesetzt
 Art der Forderungen Basiert auf festgelegten und schon bestehenden Leistungen Basiert auf erbrachten Leistungen und in der Regel werden Forderungen mit einem Zahlungsziel von bis zu 90 Tagen abgedeckt
Anbieter In der Regel eine Bank Banken und spezialisierte Anbieter, wie aifinyo
Laufzeit Von mehreren Monaten bis zu mehreren Jahren In der Regel ein bis zwei Monate
Anwendungsfall z.B. Maschinenexport, Leasing industrieller Maschinen oder ein Austausch anderer hochpreisiger Leistungen im In- und Ausland z.B. alltägliche Forderungen kleiner und mittelständischer Unternehmen
Leistungsangebot “Reine” Vorfinanzierung, ggf. Übernahme des Ausfallrisikos Bietet häufig Zugang zu weiteren Dienstleistungen (Auslagerung des Mahnwesens, Debitorenbuchhaltung)

Wann ist Forfaiting attraktiv?

Wie anfangs erwähnt, wird die Forfaitierung häufig von Exporteuren verwendet. Diese schützen sich damit vor den Auswirkungen einer schlecht einschätzbaren Bonität und eventuellen Währungsrisiken. Außerdem wird sie im Leasinggeschäft angewendet, um Liquidität aus Leasingverträgen zu generieren. Grundsätzlich werden dabei Unternehmen mit sehr hohen Rechnungsbeträgen angesprochen, die ihren Kunden mehrjährige Zahlungsziele bieten möchten.

Girl in a jacket

Kooperationen zwischen der Privatwirtschaft und der öffentlichen Hand setzen häufiger auf die Forfaitierung. So können Privatinvestoren trotz teilweise stark verschuldeter Kommunen und Gemeinden mit direkten Zahlungen rechnen.

Forfaitierung ist für Unternehmen attraktiv, die über entsprechend hohe Rechnungssummen verfügen und mehrjährige Zahlungsziele gewähren müssen. Mittelständische und kleine Unternehmen machen grundsätzlich öfter vom Factoring Gebrauch. Da dies deutlich flexibler ist und auch die Übernahme der Debitorenbuchhaltung (Full-Service-Factoring) ermöglicht, ist es häufig die bessere Wahl.

Jetzt vom Full-Service-Factoring von aifinyo profitieren

aifinyo bietet echtes Factoring schon ab 0,5% der Rechnungssumme an. Damit erhalten Sie Ihre Zahlung innerhalb kürzester Zeit. Zudem lagern Sie Ihre Debitorenbuchhaltung flexibel aus.

Möchten Sie von einer sorgenfreien Rechnungsvorfinanzierung profitieren? Hier können Sie Ihre nächste Rechnung vorfinanzieren.

aifinyo-logo 3

Weitere Artikel

Zwei Menschen am Tisch

Angebotsanfrage

Was ist eine Angebotsanfrage? Wer sich von einem potenziellen Anbieter Informationen zu dessen Preisen wünscht, stellt eine Angebotsanfrage. Unternehmen erfragen

Weiterlesen »
Münzen wachstum

Thesaurierung

Stattdessen bleiben am Ende eines Geschäftsjahres folgende Gelder bei der Gesellschaft: Für das Unternehmen und die Investoren hat die Thesaurierung

Weiterlesen »