Was ist eine Finanzierung und welche Unternehmer brauchen sie?
Sie möchten Ihr eigenes Unternehmen gründen und suchen nach der passenden Finanzierungsmöglichkeit? In diesem Ratgeberbeitrag erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das Thema Finanzierung.
Wer sein eigenes Unternehmen gründen oder weiterentwickeln möchte, benötigt Geld. Jeder noch so kleine Aspekt muss finanziert werden. In diesem Artikel erläutern wir Ihnen, welche Formen und Möglichkeiten Sie bei der Finanzierung eines Unternehmens haben und für welche Situationen sich die jeweiligen Optionen besonders gut eignen.

Unterschiedliche Finanzierungsformen
Der Begriff „Finanzierung“ bezeichnet alle Maßnahmen, die der Beschaffung und der Rückzahlung von Geldern dienen. Bereits vor der formalen Gründung Ihres Unternehmens fallen sogenannte Gründungskosten an. Dazu zählen unter anderem die Ausgaben für die Gewerbeanmeldung, Anwaltskosten und Beratungshonorare.
Geld benötigen Sie aber nicht nur für die Unternehmensgründung, sondern immer dann, wenn Sie Ihr Unternehmen weiterentwickeln möchten.
Die häufigsten Gründe für eine Unternehmensfinanzierung
Anfangs- oder Gründungsinvestitionen:
zum Beispiel für die Anschaffung neuer Maschinen oder den Um- beziehungsweise Ausbau von Räumlichkeiten
Kosten für die Entwicklung neuer oder die Weiterentwicklung alter Produkte:
zum Beispiel für Marktanalysen und die Erstellung eines Prototyps
Überbrückung von Liefer- und Zahlungsverzögerungen:
zum Beispiel im Falle langer Zahlungsziele oder Zahlungsverzugs seitens des Auftraggebers
Gezielte Investitionen zum Ausbau des Unternehmens:
zum Beispiel für zusätzliche Geschäftsräume, neue Lagerhallen oder Technik
Wie erhält man eine Finanzierung?
Eine Unternehmensfinanzierung zu erhalten, stellt sich für viele Gründer als komplexe und schlecht lösbare Aufgabe dar. Prinzipiell stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung, wenn man zusätzliches Kapital für sein Unternehmen benötigt.
Eigenkapital
Eine Eigenkapitalfinanzierung stellt die Beteiligung eines Investors am Unternehmen dar. Dieser bringt Kapital sowie Expertise mit in das Unternehmen und erhält im Tausch Unternehmensanteile. Das Thema Eigenkapitalfinanzierung wird in Deutschland immer populärer.
Interessierte Gründer können sich an Risikokapitalgeber, wie Freigeist Capital und Acton Capital wenden. Weitere Risikokapitalgeber finden Sie in dieser Liste. Gründer sollten in jedem Fall Geduld, Ausdauer und eine besonders potenzialträchtige Idee mitbringen, um sich für einen Risikokapitalgeber interessant zu machen.
Fremdkapital
Eine Fremdkapitalfinanzierung ist eine Unternehmensfinanzierung über ein Darlehen. Hierfür stehen meist nur Banken und Privatkapitalgeber zur Verfügung. Obwohl lokale Banken meist kritisch gegenüber Gründern handeln und Kredite an Selbstständige nur zögerlich bereitstellen, ist eine Fremdkapitalfinanzierung für viele junge Unternehmen dennoch sehr interessant.
Mit der Unterstützung von Förderbanken, wie dem KFW-Gründerkredit, lässt sich Fremdkapital zu attraktiven Konditionen aufnehmen. Wie man den KFW-Gründerkredit beantragen kann lesen Sie hier.
Eine weitere Möglichkeit ist die Zuhilfenahme von Privatkapitalgebern. Peer to Peer Investmentplattformen, wie Auxmoney, stellen Gründern ebenfalls Kredite bereit. Ein unkomplizierter Beantragungsprozess soll die Aufnahme von Fremdkapital für Gründer maßgeblich vereinfachen.
Fanden Sie diesen Ratgeber Artikel hilfreich? Dann hinterlassen Sie ein Kommentar und bewerten Sie unseren Artikel.