Die Rechnungslegung ist eines der ersten Themen, mit denen man sich vor der Gründung eines Unternehmens befassen sollte. Im RECHNUNG.de Ratgeber erfahren Sie, welche Aspekte Sie dabei beachten sollten und wann Sie der doppelten Buchführung unterliegen.
weiterlesenNicht nur Pflicht, sondern auch Hilfe: eine gute Buchhaltung
Zu einer Buchführung sind nicht nur große Unternehmen verpflichtet, sondern auch Kleinunternehmer, Selbstständige und Freiberufler. Sie müssen ihre Einnahmen und Ausgaben genau dokumentieren – entweder auf Papier oder digital. Gemäß dem Buchhalter-Grundsatz “Keine Buchung ohne Belege!” werden für eine saubere Buchhaltung alle Belege benötigt. Dazu zählen nicht nur Rechnungen. Auch Bewirtungsbelege für Geschäftsessen sind hierfür relevant. Erfahren Sie in unserem Ratgeber außerdem mehr über die doppelte Buchführung und das Verfahren der Einnahmen-Überschuss-Rechnung sowie über die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Dokumentation (GoBD).
Themen
Das Konzept des papierlosen Büros ist bekannt und wird von vielen Unternehmen angestrebt. Oft bestehen bei der Umsetzung aber Unklarheiten über die konkrete Vorgehensweise. Wie sich ein papierloses Büro in wenigen Schritten umsetzen lässt und was dabei zu beachten ist, erfahren Sie im RECHNUNG.de Ratgeber.
weiterlesenEin papierloses Büro verspricht ein effizienteres Arbeiten. Aus gutem Grund: Sind Rechnungen digitalisiert, gestaltet sich die Archivierung und Verwaltung dieser Belege deutlich einfacher. Welche Vor- und Nachteile die digitale Rechnungsverwaltung mit sich bringt und was Sie dabei beachten müssen, erfahren Sie im RECHNUNG.de Ratgeber.
weiterlesenDie Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Dokumentation (GoBD) geben vor, dass elektronisch gespeicherte Rechnungen zehn Jahre lang aufbewahrt werden müssen. Doch was bedeutet das für Unternehmer? Worauf es bei einer GoBD-konformen Buchführung ankommt, erfahren Sie im RECHNUNG.de Ratgeber.
weiterlesenKeine Lust mehr auf unübersichtliches Rechnungswesen? Wir haben für Sie zusammengefasst, was externe Rechnungsverwalter für Selbstständige leisten, welche Vorteile Ihnen dieser Service bringt und wie Sie ganz einfach und kostengünstig Ihre Rechnungen verwalten lassen können.
weiterlesenDas Thema Buchhaltung ist für die meisten Selbstständigen lästig, aber dennoch leider notwendig. Wir wollen Ihnen einfach und verständlich erklären, was der Unterschied zwischen Buchhaltung und Buchführung ist, wer eine Einnahmen-Überschussrechnung machen darf und wer zur doppelten Buchführung verpflichtet ist.
weiterlesenBuchhaltungsprogramme versprechen gegenüber einer händisch betriebenen Buchhaltung viele Vorteile. Gerade die Effizienz der Buchhaltung soll mit entsprechender Software verbessert werden. Im RECHNUNG.de-Ratgeber erfahren Sie, welche Vorteile der Einsatz einer Buchhaltungssoftware gegenüber einer händischen Buchhaltung hat.
weiterlesenVielen Unternehmern ist die Buchhaltung ein unangenehmer Nebeneffekt der Selbstständigkeit, mit der sie sich nur ungern beschäftigen. Dennoch ist es unerlässlich, über die wichtigsten Begrifflichkeiten Bescheid zu wissen. Denn was ist eine Einnahmen-Überschussrechnung und wie unterscheidet sich diese von der doppelten Buchführung? Und wer genau ist dazu überhaupt verpflichtet?
weiterlesenGeschäftsessen können eine entspannte Angelegenheit sein. Das Finanzamt nimmt es damit allerdings nicht so locker. Lesen Sie bei uns, was als Geschäftsessen gilt, warum Rechnung nicht gleich Bewirtungsbeleg ist und wie Sie diesen korrekt ausfüllen. So stellen Sie sicher, dass Ihr Beleg auch vom Finanzamt anerkannt wird.
weiterlesen