Karina Paramo

Mit über 10 Jahren Erfahrung in der Büroverwaltung sucht Karina ständig nach Möglichkeiten der Digitalisierung, um die Verwaltungsarbeit effizienter und kostengünstiger zu gestalten.

Avatar photo
Corona-Hilfspakete

Hilfspakete

Liquiditätsprobleme machen besonders Freelancern und Solo-Selbstständigen zu schaffen. Damit diese die kommende Zeit sicher und mit so wenigen Verlusten wie möglich überstehen, werden allerlei Maßnahmen ergriffen.

50 Milliarden Euro für kleine Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler

Viele Selbstständige und Freelancer haben jetzt mit Einkommenseinbußen zu kämpfen. Laufende Kosten wie Miete oder Pacht müssen dennoch weiter gezahlt werden, das Ersparte ist schnell aufgebraucht und oft ist der Zugang zu Krediten schwer. Deshalb stellt das Bundesfinanzministerium Soloselbstständigen und Freiberuflern durch ein unbürokratisches Sofortprogramm eine einmalige Soforthilfen zur Verfügung. Damit sollen vor allem Miet- und Pachtkosten sowie sonstige Betriebskosten wie laufende Kredite für Betriebsstätten gedeckt werden. Diese Hilfen können Selbstständige und Freelancer in Anspruch nehmen:

Girl in a jacket
Für Selbstständige und Unternehmen mit bis zu 5 Beschäftigten:

Einmalzahlung von bis zu 9.000€ für 3 Monate. Diese muss nicht zurückgezahlt werden.

Girl in a jacket
Für Selbstständige und Unternehmen mit bis zu 10 Beschäftigten:

Einmalzahlung von bis zu 15.000 € für 3 Monate. Diese muss nicht zurückgezahlt werden.

Wie kann ich das Hilfsprogramm nutzen?

Ausgeführt wird das Hilfsprogramm über die Länder. Die Antragsstellung soll elektronisch erfolgen, konkrete Richtlinien liegen jedoch noch nicht vor. Wir werden Sie hier über den aktuellen Status auf dem Laufenden halten.

Wann kann die Soforthilfe in Anspruch genommen werden?

Damit die Soforthilfe in Anspruch genommen werden kann, muss der Antragsteller nachweisen können, dass die wirtschaftlichen Schwierigkeiten (Existenzbedrohung bzw. Liquiditätsengpass) infolge der Corona-Pandemie aufgetreten sind. Der Antragsteller darf vor dem 31.12.2019 nicht von wirtschaftlichen Schwierigkeiten betroffen gewesen sein.

Sicherung des Einkommens durch Grundsicherung

Selbstständige erhalten nun leichter Zugang zur Grundsicherung, auch als Arbeitslosengeld II bzw. Hartz IV bekannt. Dadurch soll der Lebensunterhalt auch während der aktuellen Situation gesichert sein. Antragsteller müssen ihre Vermögensverhältnisse nicht offenlegen, die Wohnungsmiete wird auch nicht geprüft. Diese Regelung gilt für ein halbes Jahr. Außerdem werden die Anträge vorläufig bewilligt, um Selbstständige, Freiberufler und Freelancer schnell versorgen zu können. Die Bedürftigkeitsprüfung erfolgt dann im Nachgang. Um Grundsicherung zu beantragen, wenden Sie sich an die Bundesagentur für Arbeit.

Girl in a jacket

Selbstständige, die in in den ersten drei Monaten ihrer Selbstständigkeit bei der Agentur für Arbeit gegen Arbeitslosigkeit versichert haben, bekommen nun auch Arbeitslosengeld ausgezahlt. Wichtig dabei ist: Arbeitslos gemeldete Selbstständige dürfen, mit Ausnahme einer Nebentätigkeit, nicht arbeiten. Dies gilt auch, wenn wieder Aufträge vorhanden sind. Dann muss die Arbeitslosigkeit beendet werden.

Vereinfachte Kreditvergabe für Selbstständige, Freiberufler und Freelancer

Um Selbstständige, Freiberufler und Kleinstunternehmer mit schneller Liquidität zu Versorgen, stellt das Bundesfinanzministerium Hilfskredite zur Verfügung. Diese werden über die KfW vergeben und stehen allen Unternehmensgrößen zur Verfügung. Damit den Betroffenen schnell und effektiv geholfen werden kann, wurden die Voraussetzungen für die KfW-Kredite stark gelockert sowie die Konditionen verbessert. Weiterhin übernimmt die KfW einen Großteil der Haftung für die Kredite (80 bis 90%), was Banken, Sparkassen und anderen Finanzierungspartnern die Kreditvergabe deutlich vereinfacht.

Wer kann einen KfW-Unternehmerkredit beantragen?

Alle etablierten Unternehmen, die seit mindestens fünf Jahren am Markt sind, können den KfW-Unternehmerkredit beantragen. Weitere Informationen zum KfW-Unternehmerkredit erhalten Sie auf der Website der KfW.

Was machen Unternehmen, die noch nicht seit fünf Jahren bestehen?

Diesen Unternehmen steht der ERP-Gründerkredit zur Verfügung. Weitere Informationen zum ERP-Gründerkredit erhalten Sie auf der Website der KfW.

Einen Kredit beantragen – So geht‘s

Selbstständige, Freiberufler und Kleinstunternehmen können Kredite über ihre Hausbank oder einen anderen Finanzierungspartner beantragen. Das sind Geschäftsbanken, Sparkassen, Genossenschaftsbanken, Direktbanken, Bausparkassen, Versicherungen und Finanzvermittler. Es ist nicht möglich, den Kredit direkt bei der KfW zu beantragen.

Die vier Schritte der Antragsstellung:

1. Einen Finanzierungspartner finden Nehmen Sie Kontakt zu Ihrer Hausbank oder einem anderen Finanzierungpartner auf und vereinbaren Sie einen Termin.

2. Den Kredit beantragen Der Antrag bei der KfW wird durch Ihren Finanzierungspartner gestellt.

3. Prüfung des Kreditantrags Die Unterlagen werden von der KfW geprüft, sie entscheidet, ob der Kredit genehmigt wird.

4. Abschluss des Kreditvertrags und Erhalt der Liquidität Sie schließen bei Ihrem Finanzierungspartner den Kreditvertrag ab und erhalten anschließend die Mittel bereitgestellt.

Girl in a jacket

Selbstständige und Freiberufler, die aufgrund von Umsatzeinbußen durch die Corona-Pandemie nicht in der Lage sind, ihre Miete zu zahlen, können vom Vermieter nicht gekündigt werden. Dies gilt für Mietschulden zwischen dem 01.04. und dem 30.09.2020.

Steuerliche Entlastungen für Selbstständige

Selbstständige haben die Möglichkeit, Steuerzahlungen, zum Beispiel bei der Einkommens-, Körperschafts- und Umsatzsteuer zu stunden. Außerdem ist eine Anpassung der Vorauszahlungen bei den Ertragssteuern möglich. Das Finanzamt kann außerdem bis Ende des Jahres auf die Vollstreckung überfälliger Steuerschulden verzichten. Auch Säumniszuschläge können erlassen werden. Um zu prüfen, welche Steuererleichterungen Sie in Anspruch nehmen können, wenden Sie sich an Ihr zuständiges Finanzamt.

Welchen Hilfen bietet mein Bundesland an?

Bund, Länder und Städte haben verschiedene Liquiditätshilfen in Aussicht gestellt. Damit Sie den Überblick behalten, haben wir die konkreten Corona-Soforthilfen in unserem Blog für Sie zusammengefasst.

Entlastung bei der Rechnungsverwaltung

Um Freiberufler, Freelancer und Selbstständige zu entlasten, bieten wir unsere Rechnungsverwaltung bis auf Weiteres kostenlos an. Mit der Rechnungsverwaltung schaffen Sie sich zeitliche und organisatorische Freiräume, denn wir übernehmen den Rechnungsversand, die Zahlungseingangskontrolle und das Mahnwesen für Sie. Sie können alle Rechnungen und Zahlungen einfach überblicken und kontrollieren. Schaffen Sie sich jetzt Zeit für die wesentlichen Dinge und erleichtern Sie sich die Arbeit mit der Rechnungsverwaltung von RECHNUNG.de!

Kunden-über-Jobportale-gewinnen-768x513

Jobportale

Viele Jobbörsen für Freiberufler sind inzwischen überlaufen. Gerade als Programmierer, Texter und Marketer ist es nicht leicht, Aufmerksamkeit auf sich zu lenken, da die Konkurrenz groß ist. Doch wenn Sie in paar Grundregeln beachten und sich das optimale Vorgehen in unseren Best-Practice-Beispielen anschauen, werden schon bald die ersten neuen Auftraggeber begrüßen können.

So pflegen Sie Ihr Freelancer-Profil am besten

Gerade überlaufene Jobportale machen es nahezu unmöglich, aus der Masse herauszustechen, wenn man sich nicht optimal präsentiert. Ein solider Auftritt und ein gepflegtes Profil sind auf Freelance-Jobbörsen Pflicht. Freiberufler sollten hier alle verfügbaren Elemente des Profils zur Kommunikation mit dem Kunden nutzen. Bei tausenden Mitbewerbern genügt es nicht mehr, nur professionell zu wirken. Sie müssen Ihre Alleinstellungsmerkmale in wenigen Sätzen klar kommunizieren.

Nischen-Jobportale für Freiberufler

Obwohl Upwork, Fiverr und Co. den Markt beherrschen, sind es nicht unbedingt die besten Jobbörsen für Freiberufler. Häufig ist dort die Konkurrenz unter Freiberuflern so groß, dass die eigene Dienstleistung in einer Masse von Angeboten untergeht. Es gibt jedoch auch noch Jobportale, die noch nicht überlaufen sind.

freelancermap

Ohne Vermittlungsgebühren: Bei freelancermap werden angemeldete Freelancer automatisch informiert, wenn ein zu ihnen passendes Projekt neu eingestellt wird. Selbstständige und Recruiter kommunizieren direkt miteinander und können die Konditionen der Zusammenarbeit selbst festlegen. Mit über 180.000 Mitgliedern in 115 Ländern ist freelancermap eines der führenden Portale für Selbständige. Neu aus dem Hause freelancermap ist zudem seit kurzem freelanceXpress, ein Portal speziell für selbständige Kreative und Endkunden wie Startups und KMUs.

dasauge.de

Auf dasauge.de finden Freiberufler der Kreativbranche das umfangreichste spezialisierte Repertoire an Jobangeboten in Deutschland. Hierbei handelt es sich um den größten deutschen Marktplatz für kreative Jobs. Bei dasauge ist besonders ansprechend, dass sowohl Festanstellungen als auch Freelance-Jobs ausgeschrieben werden. Eine Bewerbung ist für den Bewerber kostenfrei und erfolgt optional über die Plattform oder über die Webseite. Dabei muss ein Freelance-Profil auf der Plattform nicht zwingend angelegt werden.

bettertalk.to

Die Jobbörse bettertalk.to ist ebenfalls auf die Kreativbranche ausgelegt und hat ihre Zentrale in Hamburg. Hierbei handelt es sich um eine Plattform mit sehr spezialisierten Jobangeboten. Diese sind in vergleichsweise geringer Zahl verfügbar, jedoch meist vielversprechend und oft langfristig. Für Freiberufler stellt bettertalk.to eine gute Möglichkeit dar, um Qualitätskunden zu gewinnen.

Yeeply

Yeeply ist ein geschlossenes Netzwerk, welches die Referenzen der Freiberufler vor einer Zertifizierung überprüft. Hier müssen sich Bewerber mit ihrer E-Mail-Adresse anmelden. Anschließend nimmt das Zertifizierungsteam Kontakt mit den Bewerbern auf und fragt Referenzen und Präferenzen ab. Damit soll sichergestellt werden, dass nur absolute Experten auf die Jobs der Plattform Zugriff haben. Freiberufler erhalten im Gegenzug Zugang zu gut bezahlten Projekten mit zuverlässigen Ansprechpartnern.

freelance pages

Das in Tübingen ansässige Portal freelance pages setzt auf punktuelle Experteneinsätze. Es gibt keine Vermittler, Provisionen oder Fixkosten. Vergütet werden Kontaktaufnahmen zwischen Freelancern und Unternehmen mit einer Gebühr von 9,90 Euro, welche von beiden Seiten entrichtet wird. Das stellt sicher, dass seriöse Kunden mit entsprechendem Budget kompetente Ansprechpartner finden. Freiberufler können hier höhere Stundensätze erwarten.

Gulp

Die Münchener Freelance-Plattform Gulp fokussiert sich auf die Jobvermittlung in den Bereichen IT, Engineering und Finance. Aktuell sind hier unter 8.000 Freiberufler angemeldet, welchen über 2.500 Projekte und Stellen gegenüberstehen. Ansprechend ist hier, dass sich auch Festanstellungen finden lassen.

Deine Promotion

Im Bereich Promotion bietet sich die Möglichkeit, verschiedene Aufträge für Agenturen aus ganz Deutschland anzunehmen. Das Spannende daran ist, dass Aufträge aus den unterschiedlichsten Branchen zu finden sind und man dadurch in seiner Tätigkeit flexibel bleiben kann. Deine Promotion bietet eine smarte Plattform, passende Aufträge schnell und einfach per App zu finden. Durch zusätzliche Hilfestellungen lassen sich gängige Fehler noch vor der ersten Bewerbung vermeiden – besonders zum Start einer Selbstständigkeit.

Was-bedeutet-die-Buchführungspflicht-1024x683

Buchführungspflicht

Nach dem Handelsgesetzbuch (§ 238 Absatz 1 Satz 1 HGB) ist jeder Kaufmann zur Buchführung verpflichtet. Das wirft die Frage auf, wer denn nun als Kaufmann gilt, beziehungsweise wann ein Unternehmen ein kaufmännischer Betrieb ist. Grundsätzlich muss jeder Unternehmer seine Gewinne ermitteln und dokumentieren. Allerdings unterscheidet man dabei zwischen zwei Verfahren:

Die Einnahmen-Überschussrechnung

Die Einnahmen-Überschussrechnung (EÜR) ist eine einfachere Form der Gewinnermittlung. Wenn Sie einer der folgenden Berufsgruppen angehören, dürfen Sie anstelle der doppelten Buchführung eine EÜR beim Finanzamt abgeben:

  • Freiberufler
  • Kleinunternehmer
  • Land- und forstwirtschaftliche Betriebe mit einem Jahresgewinn unter 60.000 Euro beziehungsweise einer Nutzfläche mit einem Wert unter 25.000 Euro
  • Gewerbetreibende mit einem Jahresgewinn unter 60.000 Euro beziehungsweise einem Jahresumsatz unter 600.000 Euro

Im Gegensatz zur doppelten Buchführung stellen Sie bei der EÜR nur die Einnahmen und Ausgaben Ihres Unternehmens gegenüber. Die Differenz aus den beiden Beträgen ergibt Ihren Gewinn. Die Grundlage dafür bildet das Zufluss- und Abflussprinzip. Das bedeutet: Sie müssen bei dieser Art der Gewinnermittlung nur berücksichtigen, welche Beträge auf Ihr Konto ein- und welche davon abgegangen sind, einschließlich aller Transaktionen in bar. Die Verträge, die den Zahlungen zugrunde liegen, sind hier im Gegensatz zur doppelten Buchführung nicht von Belang. Gleiches gilt für Bestandsveränderungen. Dementsprechend müssen Sie für die EÜR keine Inventur durchführen.

Trotz der Vereinfachung ist aber auch die EÜR nicht ganz ohne Pflichten. So unterliegen Sie als Unternehmer den Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten. Dementsprechend müssen Sie alle Geschäftsvorfälle einzeln aufzeichnen und diese Unterlagen über zehn beziehungsweise in bestimmten Fällen über sechs Jahre aufbewahren.

Die doppelte Buchführung

Falls Sie von der Buchhaltungspflicht befreit sind, entscheiden Sie selbst, ob Sie die EÜR oder die doppelte Buchführung bevorzugen. Verpflichtet zur doppelten Buchführung sind hingegen:

Im Handelsregister eingetragene Unternehmen (zum Beispiel AGs und GmbHs) Im Handelsregister eingetragene Selbstständige Land- und forstwirtschaftliche Betriebe mit einem Jahresgewinn über 60.000 Euro beziehungsweise einer Nutzfläche mit einem Wert über 25.000 Euro Gewerbetreibende mit einem ‌Jahresgewinn von über 60.000 Euro beziehungsweise einem Jahresumsatz von über 600.000 Euro Die Grundlagen der doppelten Buchführung Die Mindestanforderungen für die doppelte Buchführung legt das Handelsgesetzbuch (§ 239 Absatz 2 HGB) fest. Demnach müssen alle Aufzeichnungen vollständig, richtig, zeitgerecht und geordnet sein. Dazu müssen folgende Grundlagen erfüllt werden:

Alle Geschäftsvorfälle doppelt buchen: im Haben und im Soll (daher auch der Name doppelte Buchführung) Das Vermögen mittels einer Anfangs- und einer Schlussbilanz vergleichen Den Unternehmenserfolg mithilfe einer Gewinn- und einer Verlustrechnung ermitteln

Girl in a jacket
Was ist die Bilanz?

Sie ist das Herzstück der doppelten Buchführung. Neben einer Übersicht über alle Vermögensbestandteile eines Unternehmens gibt sie Auskunft darüber, woher dieses Kapital stammt. Zu den Pflichtelementen der doppelten Buchführung zählen also verschiedene Konten sowie folgende Bücher: – Das Grundbuch oder auch Journal: Erfasst alle Geschäftsvorfälle in chronologischer Reihenfolge. – Das Hauptbuch: Sortiert die Einträge aus dem Grundbuch nach ihren Konten – Die Nebenbücher: Enthalten Erläuterungen zu einzelnen Konten

Vor- und Nachteile der doppelten Buchführung Im Vergleich zur Einnahmen-Überschussrechnung bedeutet die doppelte Buchführung für Sie als Unternehmer deutlich mehr Zeit- und Arbeitsaufwand. Im Gegenzug ermöglicht Ihnen diese Art der Gewinnermittlung aber auch einen umfassenden Überblick über die aktuelle Lage Ihres Unternehmens. Während Ihnen die EÜR lediglich den Gewinn oder Verlust Ihres Unternehmens anzeigt, erhalten Sie mit der doppelten Buchführung diverse Zusatzinformationen. Diese ermöglichen es Ihnen zum Beispiel, Veränderungen der finanziellen Unternehmenslage besser nachzuvollziehen. Außerdem können solche Informationen sehr hilfreich dabei sein, wenn Sie wichtige Unternehmensentscheidungen für die Zukunft treffen müssen.

Hilfe bei der doppelten Buchführung Unterstützung bei der doppelten Buchführung finden Sie in Form von Software und Online-Programmen, welche die Buchführung vereinfachen und helfen, Fehler zu vermeiden. In der Regel beinhalten solche Programme zum Beispiel eine Plausibilitätsprüfung, die Ihnen Fehler meldet und auf unvollständige oder widersprüchliche Angaben hinweist. Aus den eingegebenen Daten erstellen Sie dann automatisch Abschlussberichte und Bilanzen. Alternativ können Sie einen Steuerberater mit der Buchführung beauftragen. Das Vorsortieren und Aufbereiten von Unterlagen und Belegen sparen Sie sich damit aber nicht.

it-freelancer

Aufträge

Die Frage nach IT-Spezialisten ist aktuell größer als das Angebot an Fachkräften. Die Auftragsbücher von selbstständigen IT-Spezialisten müssten daher theoretisch prall gefüllt sein. Die Realität sieht jedoch oft anders aus. Unternehmen setzen oft auf persönliche Kontakte, wenn es um die Vergabe von Aufträgen geht.

Über welche Kanäle suchen Unternehmen IT-Freiberufler?

Insbesondere Freiberufler ohne großes Netzwerk haben oft Probleme, an Aufträge zu kommen. Das ist nicht verwunderlich, denn in der Regel bevorzugen Unternehmen bekannte Gesichter bei der Auftragsvergabe. So hat eine Studie der Hays PLC festgestellt, dass für die meisten Unternehmen als maßgebliches Auswahlkriterium für IT-Freelancer die „Gute Zusammenarbeit bei einem früheren IT-Projekt“ gilt.

Der Großteil der externen Fachkräfte wird dabei direkt und ohne Vermittler beauftragt. Laut einer weiteren Befragung im Rahmen der Studie wird sich diese Vorgehensweise perspektivisch auch nicht ändern. An zweiter Stelle stehen Personaldienstleister, die die Fachkräfte an Unternehmen vermitteln. Den dritten und vierten Platz in der Studie belegen klassische IT-Beratungsunternehmen und Online-Portale.

Für Freiberufler bedeutet dies, dass der Verzicht auf einen Arbeitsvermittler durchaus lukrativ sein kann. Vorausgesetzt ist natürlich, dass man über die entsprechenden Kontakte und eine gute Branchenkenntnis verfügt.

Wo und wie finden IT-Fachkräfte Aufträge?

Wie oben erwähnt, ist das Netzwerk eines Freiberuflers immer noch das wichtigste Werkzeug bei der Kundenakquise. Ist man erstmal als Experte in einem bestimmten Bereich bekannt und hat regelmäßig durch Leistung überzeugt, kommen neue Aufträge meistens von alleine. Da man sich ein gutes und beständiges Netzwerk über längere Zeit erarbeiten und aufbauen muss, ist dies für Neueinsteiger nicht wirklich greifbar.

Diese setzen in der Regel auf folgende Werkzeuge:

Personalvermittler

Renommierte Personalvermittler sind eine ideale Möglichkeit für Neueinsteiger in der Selbstständigkeit. Gerade Fachkräfte mit vielseitigen Fähigkeiten, die zwar Berufserfahrung haben, aber kaum Erfahrungen in der Selbstständigkeit, können mit einem Personalvermittler erste Aufträge gewinnen. Diese betreiben ein erfolgreiches Matchmaking im HR-Bereich und filtern interessante Aufträge für Selbstständige. Unternehmen genießen die Gewissheit, dass die vermittelten Fachkräfte vorher geprüft wurden und, je nach Anbieter, eine gewisse Expertenposition einnehmen können. Bei den meisten Vermittlern wird eine Provision von etwa 10% bis 20% auf den jeweiligen Auftragswert fällig.

Online-Portale

Viele Projektbörsen und HR-Portale bieten Freiberuflern ein gutes Umfeld zur Kundengewinnung. Dort werden verfügbare Projekte in der Regel öffentlich ausgeschrieben. Freie Fachkräfte haben so die Möglichkeit, Bewerbungen und Anfragen direkt an die Unternehmen zu stellen. Viele Portale stellen ihre Vermittlungsleistung dem inserierenden Unternehmen in Rechnung. Andere Portale setzen wiederum darauf, die Vermittlung den Freelancern in Rechnung zu stellen oder einen Prozentsatz von dem Auftragsvolumen zu erheben. Neueinsteiger haben auf Online-Portalen grundsätzlich erst einmal eher schlechtere Karten. Mit etwas Aufwand und den entsprechenden Fähigkeiten sollten sich aber schnell attraktive Referenzen und Portfolios bilden lassen.

Outsourcing-Plattformen

Die üblichen Outsourcing-Plattformen, wie freelancer.comfiverr.com und upwork.com sollten eher als sporadische Alternative angesehen werden. Da Freiberufler dort mit einer breiten Masse um Aufträge konkurrieren, ist das Verhältnis von Aufwand und Nutzen oft nicht ideal. Dennoch bieten diese Portale Möglichkeiten, um kurzfristige Kapazitäten mit Jobs zu füllen und langfristig ein Netzwerk aufzubauen. Spezialisierte IT-Portale, wie Gulp oder 4scotty sind in der Regel deutlich attraktiver und bieten höhere Auftragsvolumina.

Kaltakquise

Die Kaltakquise ist auch heutzutage ein effektives Werkzeug zur Auftragsgewinnung. Insbesondere Aufträge, die nicht ausgeschrieben oder offen vermittelt werden, können so gewonnen werden. Ein persönliches Telefongespräch vermittelt dabei oft einen guten Eindruck bei potenziellen Kunden. Idealerweise beziehen Sie sich auf Neuigkeiten beim jeweiligen Unternehmen, die auf einen erhöhten Bedarf an IT-Fachkräften hindeuten. Gerade Unternehmen, die neue Projekte planen und eine aggressive Expansionspolitik durchführen, haben einen sehr hohen Bedarf an IT-Personal.

Girl in a jacket

Unser Tipp: Suchen Sie das Gespräch und überzeugen Sie die Personaler persönlich von Ihren Qualitäten.

Wie verkauft man sich am besten als Freelancer?

Ähnlich wie auf dem normalen Arbeitsmarkt, geht es auch in der Vermittlung einer selbstständigen Arbeitskraft um den richtigen Auftritt. Dabei arbeiten Unternehmen vor allem gerne mit Experten zusammen, die sich auf einen oder mehrere IT-Bereiche spezialisiert haben. Eine deutliche Positionierung auf ihrer Webseite und Online-Profilen hilft dabei.

Des Weiteren sind aussagekräftige, fachlich relevante Portfolios mittlerweile Marktstandard. Idealerweise stellen Sie nur die Projekte vor, die besonders zu ihrer Spezialisierung passen.

Flüssig bleiben und sorgenfrei werden dank RECHNUNG.de

Selbstständige IT-Spezialisten minimieren mit der Rechnungsvorfinanzierung von RECHNUNG.de ihren zeitlichen Aufwand für Buchhaltung und Rechnungserstellung. Dadurch können sie sich auf die wesentlichen Aspekte konzentrieren, die ihre Selbstständigkeit langfristig weiterbringen – Den Ausbau eines Netzwerkes, Expertise und eine gute Positionierung.

Jetzt von einer erfolgreichen Factoring-Lösung für IT-Freelancer profitieren!

Preiskalkulation

Preiskalkulation Freelancer

Für Freelancer waren die Verdienstmöglichkeiten selten so gut wie heute. So stieg der durchschnittliche Stundensatz für IT- und Engineering-Freelancer von 87,36€ im Jahr 2017 auf 91,05€ 2018. Zudem wird für 2019 ein Anstieg auf 93,47€ erwartet. Da sich Auftraggeber in der Praxis jedoch oft für ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis entscheiden, ist eine angemessene Preiskalkulation die Basis für einen dauerhaften Erfolg als Freelancer.

Woran orientieren sich Freelancer in ihrer Preiskalkulation?

Die ideale Preiskalkulation für Freelancer liegt in der Regel zwischen ihrem Wunschgehalt und ihren finanziellen Mindestanforderungen. Um ein passendes Stundenhonorar festzulegen, sollten freie Fachkräfte daher zuerst ihre Mindestanforderungen definieren. Als Faustregel gilt, dass das Monatsgehalt eines Selbstständigen mindestens 50% über dem Monatsgehalt eines Festangestellten in gleicher Position liegen sollte. Die Mehrausgaben haben dabei den größten Einfluss auf den Wert und setzen sich unter anderem aus höheren Steuern, Krankenversicherungsbeiträgen, der privaten Altersvorsorge und sämtlichem Equipment zusammen.

Wie man die Mindestkosten eines Angebots ermittelt, haben wir bereits hier zusammengefasst. Geht es um die Berechnung eines fairen und lukrativen Stundensatzes, kommt es auf den individuellen Marktwert an. Schließlich bezahlen Auftraggeber niemanden für seinen reinen Zeitaufwand, sondern für den Wert, der übermittelt wird.

Girl in a jacket

Vergessen Sie die Umsatzsteuer in Ihrer Kalkulation nicht! Da Ihre Kunden diese im Vorsteuerabzug geltend machen können, handelt es sich bei allen genannten Stundensätzen um Nettoangaben. Sollten Sie also kein Kleinunternehmer sein, müssen Sie den Umsatzsteuersatz auf die finale Rechnung aufschlagen.

Wie berechnen Freelancer ihren Marktwert?

Sind die Mindestanforderungen geklärt, gilt es, einen genaueren Blick auf den eigenen Marktwert zu werfen. Dieser setzt sich aus zwei Komponenten zusammen und bestimmt, wie viel Freelancer für ihre Leistungen berechnen können:

– Qualifikationen / Skills – Angebot und Nachfrage / Bedarf

Der Marktwert eines Freelancers ist der augenblickliche Wert, den seine Dienste auf dem Markt haben. Dementsprechend fließen in dessen Berechnung der individuelle Wert und die allgemeine Nachfrage ein. Je höher der Bedarf nach einer Leistung ist, desto einfacher ist es für Freelancer attraktive Honorare zu verlangen.

Das spiegelt sich in der Praxis wider. Die Freelancer-Stundensätze der zwei aktuell gefragtesten Branchen SAP und Beratung / Management lagen 2018 in Deutschland bei durchschnittlich 110,19€, bzw. 104,94€. In der Medienbranche lagen die durchschnittlichen Stundensätze dagegen bei lediglich 62,35€, was auf eine niedrigere Nachfrage und ein höheres Angebot hindeutet.

Ebenso fließen Qualifikationen und Fähigkeiten direkt in den Marktwert ein. So liegt bspw. der durchschnittliche Stundensatz für Freelancer in der Altersgruppe 40 bis 49 bei ganzen 95,00€, während unter 30 Jährige lediglich 74,00€ berechnen.

Den eigenen Marktwert zu berechnen ist nicht einfach. Hilfreich ist ein Blick auf die Konkurrenz, das Bedürfnis des Kunden und die eigenen Fähigkeiten. Gibt es besondere Qualifikationen, die einen wertvoller für Kunden machen? Dann sollte sich dies in der Preiskalkulation bemerkbar machen.

Girl in a jacket

Unser Tipp an Sie: Die Preisfindung ist bei einem Freelancer ein fließender Prozess. Haben Sie keine Angst Fehler zu machen oder einmal zu viel zu verlangen. Ablehnungen gehören genauso zur Selbstständigkeit wie Zusagen. Wichtig ist, dass Sie sich optimal verkaufen und Ihre Fähigkeiten attraktiv in Szene setzen. Dazu gehören unter anderem eine erfolgreiche Webpräsenz, eine klare Produktkommunikation und ein professionelles Auftreten.

Fazit: Die Preiskalkulation für Freelancer in der Praxis

Als Freelancer in einer Anfangsphase werden Sie vermutlich auf Probleme in der Ermittlung Ihrer Stunden- und Tagessätze stoßen. Dies ist völlig normal und eng mit der Selbstständigkeit verbunden. Möchten Sie einen höheren Stundensatz als die Konkurrenz berechnen, sollten Sie Ihren Kunden jedoch gute Gründe dafür vorlegen können. Ein vielseitigeres Dienstleistungs-Portfolio, mehr Erfahrung in ihrem Fachbereich oder deutlich zufriedenere Kunden sind gute Anhaltspunkte für eine Gehaltsverhandlung.

Was können Sie tun, damit Ihre Kunden zuverlässig zahlen?

Die beste Preiskalkulation nützt nichts, wenn Sie auf einen unzuverlässigen Kunden treffen. Um Zahlungsausfälle zu vermeiden, können Sie mit unserem Factoring-Angebot Ihre Rechnungen innerhalb kürzester Zeit vorfinanzieren.